Töpfchentraining
Das Töpfchentraining ist ein großer Schritt für jedes Kind – und für die Eltern! Windelwechseln ade: Mit unserem Töpfchentraining lernt dein Kind in nur 5 einfachen Schritten, selbstbewusst aufs Töpfchen zu gehen. Mach das Töpfchentraining zu einem spaßigen Erlebnis und unterstütze dein Kind dabei, diesen wichtigen Schritt mit Freude zu meistern!
Töpfchentraining spielerisch leicht mit Likarto
Nutze die Magnete als Belohnung für erreichte Ziele. Das Set enthält ausreichend Material für zwei Kinder. So können auch Geschwister oder Freunde gemeinsam den Gang aufs Töpfchen erlernen.
Trockenwerden: In 5 einfachen Schritten zur Unabhängigkeit
Unsere farbenfrohe Magnettafel kann das Töpfchentraining erheblich bereichern. Kinder lieben es, mit Magneten zu spielen, und diese Tafel dient als tolle Fortschrittstabelle. Jedes Mal, wenn dein Kind erfolgreich auf dem Töpfchen war, darf es einen Magneten an die Tafel anbringen. Das macht das Training spielerisch und motiviert die Kleinen. Das Set enthält eine große Magnettafel (30 x 20 cm) mit einer Kordel zum Aufhängen sowie 60 Magnete in zwei Farben (30 blaue und 30 gelbe). So können bis zu zwei Kinder gleichzeitig ihre Fortschritte verfolgen und einander anspornen. Die Tafel ist in freundlichen Farben gehalten, die die Fantasie der Kinder anregen, während die großzügig dimensionierten Magnete so gestaltet sind, dass kleine Hände sie leicht greifen können. Clever unterstützt die Magnettafel das Töpfchentraining, indem sie die Kinder in fünf Schritten zum Erfolg führt. Für jeden Schritt, vom ersten Schritt „Bescheid geben, dass ich muss“ bis hin zum letzten Schritt „Hände waschen“, erhält das Kind einen Stern. Durch die Verwendung dieser Magnettafel wird die Selbstständigkeit der Kinder gefördert, und das Töpfchentraining verwandelt sich in ein positives Erlebnis.
Ab wann sollte man mit dem Töpfchentraining beginnen?
Der ideale Zeitpunkt für das Töpfchentraining variiert und hängt stark von der individuellen Entwicklung deines Kindes ab. Während einige im Alter von 2 bis 3 Jahren bereit sind, beginnen andere schon mit 18 Monaten. Wichtig ist, dass du dein Kind nicht drängst, sondern auf bestimmte Anzeichen und Signale achtest, die es sendet. Zum Beispiel, wenn dein Kind seine Blase und seinen Darm besser kontrollieren kann, regelmäßigere Stuhlgänge hat und tagsüber länger trocken bleibt. Es ist ebenfalls ein gutes Zeichen, wenn dein Kind dir mitteilen kann, wenn es auf die Toilette gehen möchte. Ein weiteres Indiz für die Bereitschaft ist, wenn dein Kind in der Lage ist, sich selbstständig die Hose aus- und anzuziehen, was beim Toilettengang sehr hilfreich ist. Auch Unbehagen, wenn die Windel voll ist, oder der Versuch, die Windel selbst auszuziehen, können darauf hinweisen, dass es an der Zeit ist, mit dem Töpfchentraining zu beginnen.
Häufig gestellte Fragen
In welchem Alter sollten Kinder trocken sein?
In der Zeit zwischen dem dritten und vierten Geburtstag werden die meisten Kinder tagsüber zuverlässig trocken. Für die Nacht benötigen die meisten jedoch noch einige Monate länger eine Windel. Dabei zeigen Mädchen oft einen Vorsprung und schaffen es in der Regel, sich früher von der Windel zu trennen als Jungen.
Wo sollte das Töpfchen idealerweise platziert werden?
Es ist wichtig, deinem Kind anfangs viel Freiraum zu geben. Für Eltern ist es oft am praktischsten, das Töpfchen direkt im Badezimmer neben der regulären Toilette aufzustellen, und viele Kinder fühlen sich an diesem Ort ebenfalls wohl. Deshalb ist es sinnvoll, die Töpfchen-Trainingstafel ebenfalls im Bad anzubringen, da sie so in unmittelbarem Sichtfeld ist und das Kind beim Lernen und Üben unterstützt.
Wie lange dauert das Töpfchentraining?
Das ist von Kind zu Kind unterschiedlich. Manche Kinder sind in wenigen Wochen trocken, während andere länger brauchen. Habe jedoch Geduld und vergleiche dein Kind nicht mit anderen.